Die fünf Nachhaltigkeitsziele für Nant de Drance SA
Fünf Nachhaltigkeitsziele gelten als besonders relevant und wurden als prioritär eingestuft. In Zukunft bilden sie die Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie und des ESG-Ansatzes (Environment (Umwelt) – Social (Gesellschaft) – Governance) bei der Bewirtschaftung des Kraftwerks Nant de Drance. Diese fünf SDG werden im Folgenden dargestellt, wie sie vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) auf schweizerischer Ebene beschrieben werden.

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Weil nachhaltige Entwicklung eine klimafreundliche wirtschaftliche Entwicklung bedingt, soll der Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöht und die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppelt werden. Forschung in den Bereichen erneuerbare Energie und Energieeffizienz soll gefördert werden, ebenso Investitionen in die Energieinfrastruktur und saubere Energietechnologien.

Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Mehr als 200 Millionen Menschen weltweit sind heute arbeitslos, darunter insbesondere junge Menschen. Arbeit und Wirtschaftswachstum tragen massgeblich zur Bekämpfung von Armut bei. Die Förderung eines nachhaltigen Wachstums, einer grünen Wirtschaft sowie die Schaffung von genügend menschenwürdigen Arbeitsplätzen, unter Achtung der Menschenrechte und der ökologischen Grenzen der Erde, sind sowohl für die Entwicklungsländer als auch für die Schwellen- und Industrieländer von zentraler Bedeutung.

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Um Infrastrukturen und Industrien nachhaltig zu gestalten, sollen Ressourcen effizienter eingesetzt und saubere, umweltverträgliche Technologien und Industrieprozesse gefördert werden. Technologieentwicklung, Forschung und Innovation sollen insbesondere in Entwicklungsländern unterstützt werden. Weiter soll der Zugang kleiner Industrie- und anderer Unternehmen zu Finanzdienstleistungen, einschliesslich bezahlbarer Kredite gewährleistet werden. Die Einbindung dieser Unternehmen in Wertschöpfungsketten und Märkte soll erhöht werden.

Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Der Klimawandel stellt eine zentrale Herausforderung für nachhaltige Entwicklung dar. Die Erwärmung der Erdatmosphäre löst Veränderungen im globalen Klimasystem aus. Diese gefährden in wenig entwickelten Weltregionen die Lebensgrundlagen weiter Bevölkerungsteile, während in entwickelten Gegenden vor allem die Infrastruktur und einzelne Wirtschaftszweige den Risiken des Klimawandels ausgesetzt sind.

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften,
Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
Der Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität sind für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung sowie für das Überleben der Menschen entscheidend. Statistiken zeigen jedoch einen konstanten Rückgang von Biodiversität und Verlust von Wald. Der Verlust von Waldflächen bedroht die menschliche Lebensgrundlage, wobei insbesondere die arme Landbevölkerung, darunter indigene und lokale Gemeinschaften, betroffen sind. Biodiversität und Wälder tragen zur Armutsreduktion bei, indem sie Ernährungssicherheit und Gesundheit ermöglichen, saubere Luft und sauberes Wasser bereitstellen und CO2-Emissionen speichern. Biodiversität ist die Grundlage für ökologische Entwicklung.